EMPATI
eröffnet neue Perspektiven
EMPATI - ein Beitrag für mehr Verständigung
EMPATI ist eine gemeinnützige Initiative, die das Empowerment von benachteiligten Gruppen, Anerkennung von Diversität, Teilhabe in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und eine inklusive Gesellschaft u.a. durch Projekte, Veranstaltungen und Studien fördert.
Unsere Projekte im Überblick
Lemon - Die Qualifizierungsreihe für Migrantinnen
Qualifizierungsprojekt Lemon
Verbessere deine Chancen in der
Gastronomie, bei Konditoreien und Bäckerein…
Planspiel Toledo to go
Planspiel Toledo to go
Das 13. Jahrhundert in der spanischen Stadt Toledo – was für eine blühende Zeit für Juden, Christen und Muslime!…
Partizipationsprojekt JUMA
Partizipationsprojekt JUMA
Sie sind jung, sie sind muslimisch, voller Tatendrang und haben eine Menge zu sagen…
Klassensprecher*in des Jahres
Klassensprecher*in des Jahres
Der Wettbewerb „Klassensprecher*in des Jahres“ ist das Flaggschiff der empati gGmbH…
Integrationsprojekt Neu_Raum
Neu_Raum - Dein Weg! Dein Ziel!
Nicht jeder hat es einfach, einen Arbeitsplatz zu finden. Oftmals sind die Startbedingungen zu unterschiedlich…
Toleranzprojekt DialoWG
Toleranzprojekt DialoWG
Jüdisch-Muslimische Begegnungsprojekte, Kamingespräche und Seminare gibt es schon viele…
Antisemitismus-Studie
Studien für das Innenministerium
Die empati hat in 2016 zwei verschiedene wissenschaftliche Expertisen für das Bundesministerium des Innern erstellt…
Wettbewerb „Nachbarschaf(f)t“
Wettbewerb „Nachbarschaf(f)t“
Gute Nachbaren unterschiedlicher kultureller Herkunft leisten einen wichtigen Beitrag zur erfolgreichen Integration…
Integrationsprojekt Raum der Kulturen
Integrationsprojekt Raum der Kulturen
In dem Projekt „Raum der Kulturen“ planen, werkeln und gestalten junge Geflüchtete aus der Unterkunft Gerlinger Str. in Berlin…
Empathie
Empathie spielt in allen zwischenmenschlichen Beziehungen eine große Rolle.“ (Brockhaus)
“The ability to imagine oneself in another’s place and understand the other’s feelings, desires, ideas, and actions.
It is a term coined in the early 20th century, equivalent to the German Einfühlung and modeled on ’sympathy‘.“ (Britannica)